Mitwirkung im Jugendclub für Kunst und Literatur an der Stadt- und Bezirksbibliothek Dresden
seit 1974
Mitternachts-Bibliothek(e)
Multimediale (Literatur, Musik, Film, Tanz, bildende Kunst, Gastronomie) Veranstaltungsreihe zu jeweils
einem Thema in der Kinder- und Jugendbibliothek Dresden
Dresden, 1980–1990
Idee, Konzept
Realisation mit Hellfried Otto, Michael Sitte-Zöllner u. a.
Werkstattwochen der Jugendklubs
Werkstadtwoche
Sachsen, 1982–1988
Mitarbeit am Konzept, Mitarbeit an der Realisation
Öffentliche Software-Bibliothek für Home-Computer
Sammlung und DDR-weiter Verleih von Spiel- und Bildungs-Software für alle in der DDR verfügbaren
(nicht nur hergestellten) Heim-Computer in der Kinder- und Jugendbibliothek Dresden
Dresden, 1985–1990
Idee mit Werner Schäfer
Mitarbeit am Konzept, Mitarbeit an der Realisation
Simultan – Wissenschaft live
Multimediale (Literatur, Musik, Film, Tanz, bildende Kunst, Gastronomie) Veranstaltungsreihe zu
jeweils einem Wissenschafts-Thema, präsentiert in allen Räumen des Westflügel im Kulturpalast Dresden
Dresden, 1987–1988
Idee und Konzept mit Karl-Heinz Kloppisch
Mitarbeit an der Realisation
Omse e. V. und Kulturzentrum Kümmelschänke
Von der Freizeithandwerker-Wanderzunft Dresden (1985–1990), zum Freien Bildungsträger Omse e. V.
Dresden, 1990 ff.
Der Omse e V betreibt 5 freie Kindergärten sowie die freie Laborschule Dresden, staatliche anerkannte Grundschule und Gymnasium, in Dresden-Gorbitz zzgl. freie Kinder- und Familien-Betreuung
= 900 Kinder pro Tag + 1.400 involvierte Eltern + 170 MitarbeiterInnen
Auf keinen Fall zu vergessen: Die wunderbare Gaststätte Kümmelschänke in Dresden-Omsewitz,
mehrfach ausgezeichnet als Kinderfreundlichste Gaststätte Dresdens, Inhaber: Hellfried Otto
Mitarbeit am Konzept (sowie Gründungsmitglied)
Realisation mit Daniel von Bahder, Iris Florstedt, Heike Kronschwitz, Verena Leuterer, Bettina Neustadt, Gunter Neustadt, Hellfried Otto, Kerstin Reetz-Schulz, Cornelia Schelzel, Anja Schenkel, Stefan Weiß und vielen anderen
Lese-Mobil der Städtischen Bibliotheken
Mobile Bildungsförderung bei öffentlichen Veranstaltungen einschließlich Wohnmobil incl.
Transportanhänger sowie Beleuchtung, Ton- und Filmtechnik, Bestuhlung
Dresden, 1990-1995
Idee
Konzept mit Werner Ehrlich
Realisation durch Hellfried Otto u. a.
Entwicklung eines 250 Quadratmeter großen Tagungshauses aus natürlichen Baustoffen
(Holz, Lehm)
Genehmigte Bauvoranfrage
Dresden, 1993
Idee
Konzept mit Karsten Tille
Tafeln & Schwafeln
Veranstaltungsreihe zu Kunst, Kultur, Bildung und Politik im Kulturzentrum Kümmelschänke Dresden,
1993–2000
Idee, Konzept
Realisation mit Hellfried Otto
Öffentliche Natur- und Umweltbibliothek im Kulturzentrum Kümmelschänke
Bibliothek mit 3.000 Bestandseinheiten
Dresden, 1993–2005
Idee, Konzept
Realisation mit Christiane Schmidt
FachWerkHof Dresden-Omsewitz
Soziokulturelle Begegnungsstätte und Werkstätten in einem historischen Vierseithof
Dresden, 1993–1999
Idee, Konzept
Mitarbeit an der Realisation
Rekonstruktion eines historischen Drei-Seiten-Hofs in Dresden-Omsewitz für acht Familien
in Bau-Gemeinschaft
Dreiseitenhof
Dresden 1995–1997
Idee
Mitarbeit am Konzept und an der Realisation
Hilfe zur Selbsthilfe bei der Entwicklung und Gestaltung von Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sozialeinrichtungen
Entwicklung und Gestaltung von Spiel- und Veranstaltungsräumen Fachberatung und Materialbeschaffung
in/für ca. 15 Kultur- und Sozialeinrichtungen in Dresden und Kamenz
Dresden, 1997–2000
Idee, Konzept,
Mitwirkung bei der Realisation
Mobiles Märchen-Theater
Transportables Miniatur-Theater aus Holz, bemalter Seide und Beleuchtung
Dresden, 1996 ff.
Idee, Konzept, Realisation, Nutzung
Geschichte von Omsewitz und Umgebung 1317 bis 1955
Recherche, Sammlung, mehrwöchige Ausstellung und Begleittext (100 Seiten)
Dresden, 1997
Idee, Konzept, Realisation
Lehm-Werkstatt – Öffentliche Ausstellung und Werkstatt für nachhaltiges Bauen
Dresden, 1996–1998
Idee, Konzept
Realisation mit Manfred Fahnert, Maria Teichmann u. a.
Omsewitzer Adventskalender
24 Dresdner bildende Künstler stellen ausgewählte Arbeiten in Privathäusern und auf öffentlichen
Flächen im alten Omsewitzer Dorfkern aus
Dresden, 1998-2017
Idee, Konzept
Realisation mit Hellfried Otto, Anja Schenkel u. a.
Dresden – eine unendliche Geschichte
Erzähl- und Sachzeugnis-Homepage für Dresdner Bürger
Dresden, 2000
Idee
Konzept mit Daniel von Bahder
Antlitz 2001
Ganzjähriges Mal- und Ausstellungs-Projekt mit 300 Omsewitzer und Leutewitzer BürgerInnen
Dresden, 2001
Idee, Konzept und Realisation mit Joachim Merbitz
Dresden ist ein guter Ort zum Nisten
Dresdner Vogelhausbau-Wettbewerb (auch für Fantasie-Vögel) Ausstellung der geschaffenen
Vogelhaus-Objekte auf dem Dresdner Altmarkt
Dresden, 2001
Idee, Konzept, Realisation
Railaway
Kinder-Reisen mit der Eisenbahn zu Sächsischen Handwerkern
Sachsen, 1998–2000
Idee, Konzept, Realisation
Weltanschauung – Menschen begegnen, Kulturen erleben
Projekt im Bundesprogramm Civitas – initiativ gegen Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern
Veranstaltungen, Workshops, Trainings
Sachsen, 2001–2003
Idee, Konzept
Realisation durch Anja Schenkel u. a.
Der Windmüller von Leutewitz
Theaterstück, Amateurtheater-Gründung
Dresden, 2002 ff.
Anstiftung
Konzept und Realisation durch Anja Schenkel u. a.
Nachhaltige Stadtregionen
Konzept Masterstudiengang für DIU Dresden International University
Dresden, 2003
Idee
Mitarbeit am Konzept
Konzept: Michael Kaiser
Entwicklungskonzeption Schloss Altdöbern
Konzept
Land Brandenburg, 2004
Mitarbeit
Idee und Konzept: Sigrid Koerner, Uwe Piller
Stadtumbau Ost Superumbau Hoyerswerda
Ausstellung und Buch
Land Sachsen, 2005
Mitarbeit am Manuskript
Idee, Konzept, Manuskript: Kirsten Böhme
Bürger malen Bürger
Ganzjähriges Mal- und Ausstellungs-Projekt mit 1.800 TeilnehmerInnen aus der Dresdner Bürgerschaft
zur 800-Jahr-Feier Dresdens
Dresden, 2006
Idee
Konzept und Realisation mit Joachim Merbitz
Hauptsache Soziokultur
Präsentation der Mitgliedsvereine des Landesverband Soziokultur Sachsen zur 800-Jahr-Feier Dresdens
in Form eines 10 tägigen Straßenfestes auf der Hauptstraße
Dresden, 2006
Idee, Konzept
Realisation mit Stefan Weiß
Familien-Meile beim Gorbitzer Westhang-Fest
Anspruchsvolles Stadtteil-Fest in einem unterschätzten Dresdner Stadtteil mit jeweils ca. 7.000 Gorbitzer Festbesucherinnen und -besuchern Jährlich wechselnde Fest-Themen/Inhalte
Dresden, 2006 ff.
Idee, Konzept
Realisation mit Astrid Hoffmann, Ulrich Krause, Bernd Kühnel, Wolfgang Müller u. a.
Literatur unterm Segel
Literarisch-musikalische Dresden-Schiffs-Führung auf der Elbe
Dresden, 2010-2016
Mitarbeit an der Realisation
Idee, Konzept, Realisation: Heike Liebsch
Werkhaus Dresden-Gorbitz
Umnutzung einer Gorbitzer Plattenbau-Schule für kulturelle, soziale und Bildungszwecke
Dresden, 2010 ff.
Idee, Konzept und Realisation mit Daniel von Bahder
Städtische Entwicklungskonzeption Dresden-Gorbitz bis 2025
Konzept in Umsetzung
Dresden, 2010 ff.
Mitarbeit
30 Jahre Neubaugebiet Dresden-Gorbitz
Multimediale Ausstellung
Dresden, 2011
Idee, Konzept, Realisation
Konzeption einer modernen Schulbibliothek
Konzept
Dresden, 2013
Idee, Konzept
Auf den Spuren von Dr. Walton Jones – Das Geheimnis der Steinberge
Storytainment-Woche
Österreich, 2015
Mitwirkung
Idee, Konzept, Realisation: Saskia Thomas
Gorbitzer Nachrichten
Gedruckte, zweimonatlich erscheinende, soziokulturelle Bürger-Information für 12500 Haushalte
in Dresden-Gorbitz
Dresden, 2015 ff.
Idee, Konzept, Realisation
Dresden-Gorbitz – Leben in der Landschaft
45-minütiger engagierter Amateurfilm über das größte Plattenbau-Wohngebiet Dresdens
Siehe:
https://www.youtube.com/watch?v=0Fod1IfDNMg
Dresden, 2015
Idee, Konzept und Realisation mit Bernd Kühnel
Wanderziele in Gorbitz und Umgebung
Foto-Ausstellung, 120 Fotografien
Dresden, 2016
Idee, Konzept und Realisation mit Bernd Kühnel
You, me and mei Dresden
Kommunikationsprojekt zwischen Dresdner Einwohnern und Gästen ihrer Stadt im Zusammenhang
mit Dresdens Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2025
Konzept
Dresden, 2017
Idee mit Undine Materni und Magnus Hecht
Konzept und Realisation mit Magnus Hecht
Herr Kästner! Was kosten die Kondome? Der diskrete Versand der Dresdner Firma Kästner
in der DDR
Sachbuch
Dresden, 2017
Idee, Konzept und Realisation mit Undine Materni
siehe: http://www.saxophon-verlag.de/de/programm/detail/artikel///herr-kaestner-was-kosten-die-kondome.html